Von der Idee über den Schreibprozess zum fertigen Buch mit Sandra Florean
![]() |
© Stephanie von Westernhagen |
Wir alle lieben Bücher, haben sie regelmäßig in den Händen und ihre Worte tragen uns in Fremde Welten oder andere Leben. Doch wie entsteht eigentlich ein Buch.
Welcher Aufwand steckt im Entstehungsprozess?
Welche Zwischenschritte durchläuft eine Geschichte von der Idee bis sie beim Leser in der Hand liegt?
Wie viel Herz und Persönlichkeit wird vom Autor verarbeitet?
Die liebe Sandra Florean, die gerade den vierten und letzten Teil ihrer Nachtahn-Reihe veröffentlicht hat, stand mir für die Aktion #TeamNachtahn hierzu Rede und Antwort.
Taucht mit mir gemeinsam ab und erlebt, wie Sandra ihre Vampire zum Leben erweckt und deren Geschichten auf Papier bringt.
Die Idee:
Die „Nachtahn-Reihe“ ist dein Roman-Debüt. Was genau hat
dich bewogen über Vampire zu schreiben? Woher nimmst du deine Ideen für die
Charaktere, den Plot und die Szenerie?
Den Wunsch, einen Vampirroman zu schreiben, hege ich schon
lange. Irgendwann kam mir dann die zündende Idee und die Figur des Dorian
Fitzgerald war schnell kreiert. Ideen nehme ich von überall her: meinem Umfeld,
aus Filmen, anderen Büchern, Geschichten der Leute um mich herum, selbst
Erlebtes ...
Entlehnst du die Figuren an reale Personen aus deinem
Umfeld? Träume? Oder wie erschaffst du einen so plastischen
Intensivcharakter wie Dorian?
Von allem ein bisschen, würde ich sagen. Er trägt mit
Sicherheit viele meiner Träume in sich, entwickelte sich aber auch erst beim
Schreiben zu dem, der er nun ist.
Wann wusstest du, dass es mehrere Teile sind? War schnell
klar, dass du mehr als nur ein Buch mit deinen Ideen füllen musst, oder
wolltest du erst weniger Teile schreiben?
Die Geschichte habe ich in einem Rutsch durchgeschrieben,
weil die Ideen nur so flossen. Deshalb war es von vornherein klar, es kann nur
eine Reihe werden.
Überall: auf Notizblöcken, am PC, in in der Notizzettel-App
auf meinem Handy, in Zetteln aller Art, in Nachrichten an mich selbst, auf dem
Diktiergerät - je nachdem, was ich gerade zur Hand habe.
Bist du bei der Ideenfindung alleine oder wirst du im
kreativen Prozess unterstützt?
Mein Mann kaut viele Ideen mit mir durch. Mittlerweile habe
ich aber auch liebe Kollegen, von denen ich nochmal ganz neue Denkanstöße
bekomme, aber der Großteil entsteht wohl doch allein in meinem Kämmerlein.
Fließen deine Hobbies direkt oder indirekt mit in deine
Bücher ein?
Neuerdings ja. Bei meinen aktuellen Projekten kann ich
tatsächlich auf mein Wissen als Schneiderin und historischer Darsteller
zurückgreifen. Allerdings habe ich den Plot absichtlich so gestaltet.
Das Plotten/ Schreiben:
Wenn du nun die grobe Struktur hast, die Ideen, wie
fängst du das Plotten an?
Erst einmal mache ich mir eine Aufstellung der Figuren,
ihren Beziehungen zueinander, Wünschen, Träumen etc. Jeder Charakter bekommt
einen Charakterbogen, in dem alles über ihn festgehalten wird. Dann entwickel
ich Schritt für Schritt die Handlung mit Hinweisen zu Dingen, die noch
recherchiert werden müssen. Dann erledige ich die Recherche und baue die
Handlung weiter aus. Erst skizziert, später dann Kapitel für Kapitel.
Gibt es ein spezielles Ritual, ein Getränk, ein Talisman,
ein Kuscheltier, das nicht fehlen darf?
Nein.
![]() |
Plotten und Recherchieren auf der Terrasse in der Sonne © Sandra Florean |
Die Figurenübersicht und den Grundplot schreibe ich auf
DIN-A3 Zetteln. Hätte ich eine größere Pinnwand, würde ich es anheften. So
liegt sie neben meiner Tastatur (ich schreibe an meinem großen Nähtisch, da ist
also genug Platz). Den detaillierten Plot drucke ich meistens zu Anfang auch
aus, um ihn ggf. noch zu ergänzen. Sobald ich anfange zu schreiben, ist er allerdings
in Papyrus Autor eingepflegt und ich arbeite ihn Kapitel für Kapitel durch.
Unklarheiten diskutiere ich dann gern mit meinem Mann oder den besagten
Kollegen.
Wie lange braucht man in etwa um ein Buch so zu planen,
dass man in den aktiven Schreibprozess übergehen kann, oder geht das eine bei
dir in das andere über?
Nein, ich habe mir angewohnt, vor dem Schreiben alles an
Plotarbeit zu erledigen, damit ich nachher einfach nur
"runterschreiben" muss. Andernfalls würde ich mich verzetteln und meine
Abgabetermine nicht einhalten können. Bis ich wirklich anfange zu schreiben,
dauert es bestimmt 1-2 Monate. Kommt auf die Komplexität des Projektes an.
Mischen sich deine Protagonisten ein, also wie Engelchen
und Teufelchen auf der Schulter?
Manchmal.
Brauchst du Ruhe, um dich konzentrieren zu können? Ich
hören beim Schreiben am liebsten Musik oder hab etwas Seichtes im TV
laufen…
Ich brauche absolute Ruhe.
Vom Skript zum Buch:

Meistens lege ich es dann für ein paar Wochen erleichtert
beiseite. Dann folgen mindestens zwei Überarbeitungsprozesse von mir, ehe ich
es an die Testleser gebe. Nach deren Rückmeldung gehe ich alles noch einmal
durch. Bevor es an einen Verlag geht, überarbeite ich dann vor allem in
Hinblick auf Schreibfehler/Füllwörter etc. Vom Verlag wird dann ein Lektorat
und Korrektorat vorgenommen und mir alles wieder zugeschickt. Das Lektorat gehe
ich dann auch nochmal sehr intensiv durch, beachte die Kommentare und bearbeite
es entsprechend. Kurz vor Veröffentlichung bekomme ich dann die Druckfahne, in
der schon der Satz etc. erkennbar ist. Das ist dann für mich der letzte
Durchgang. Hier achte ich nochmal vor allem auf Schreibfehler.

Das Problem mit Dorian ist, dass er zwar immer wieder gern
seinen Senf dazu gibt, er aber auch schnell gelangweilt ist, wenn es zu viel
oder zur Routine wird. Meistens reißt er im unpassenden Moment das Ruder an
sich. Man kann ihm allerdings nicht wirklich böse sein, wenn er mal wieder die
Leser bedroht. Ich glaube, die meisten würden sich eh freuen, wenn er mal
nachts bei ihnen am Fenster erscheint.
Im Großen und Ganzen lässt er mir freie Hand ;)
Ist nach den 4 Teilen für dich nun Schluss mit „Nachtahn“?
Ja. Mit einem lachenden und weinenden Auge. Auch wenn ich
noch viele Ideen habe und die Geschichte unendlich weiter spinnen könnte, rufen
andere Projekte.

Er wird definitiv neuen Figuren Platz machen müssen. Die
ersten erscheinen bereits im April 2016 im bookshouse Verlag, weitere folgen im
Juli im Papierverzierer Verlag. Aber in Rente gehen? Niemals. Ich werde auch
weiterhin viel mit meinen Büchern unterwegs sein und immer auch die
Nachtahn-Reihe vorstellen. Ansonsten würde Dorian mich wahrscheinlich des Nachts
heimsuchen - allerdings nicht auf die freundliche Art und Weise ;)
Wie fühlt es sich an, wenn du dein Buch das erste Mal in
einer Buchhandlung siehst oder die erste Rezension
erscheint?
GROßARTIG! Das Gefühl kann man gar nicht beschreiben.
Durch meine langjährige Tätigkeit als selbstständige
Schneiderin habe ich gelernt, mit Kritik umzugehen. Solange sie konstruktiv
ausfällt, bringt sie mich weiter und genau so sehe ich das auch. Es wird
allerdings immer Leute geben, denen meine Nachtahne nicht gefallen. Da kann ich
nichts machen, deshalb gibt es da auch keinen Anlass, deswegen gekränkt zu sein
oder sich demotivieren zu lassen. Ich mag ja auch nicht alle Bücher oder Filme
oder Lebensmittel ;)
Vielen lieben Dank an die liebe Sandra Florean, die uns diesen spannenden Einblick in ihre Kreativwerkstatt gegeben hat.
Wir hoffen, dass wir euch neugierig machen konnten, denn die Nachtahne warten nur darauf von euch gelesen zu werden. Ich persönlich lese gerade auch ganz fleißig und ich muss gestehen, ich liebe sie. Vampire sind ja schon was sehr eigenes und haben ein gewisses Sexappeal, doch Dorian ist der Hammer...
Vielen Dank, liebe Martina, für diesen tollen Beitrag!
AntwortenLöschenViele Grüße und ich freue mich, dass Du nun auch zum Team Nachtahn gehörst
Sandra
Danke für alles liebe Sandra :-)
AntwortenLöschen