Blogtour zu "Bunte Gugl-Welt - Süße Backideen für die Kleinen und Großen": Gugl Schritt für Schritt
Heute möchte ich euch zu einer ganz außergewöhnlichen Blogtour begrüßen. Die letzten Tage habt ihr unterschiedlichste Beiträge zu Romanen lesen können, ich habe Interviews geführt und Protagonisten analysiert.
Doch dieses Mal möchte ich euch etwas Neues vorstellen: eine kleine, süße Reise durch ein zauberhaftes Backbuch.
Nachdem wir gestern verfolgen durften, wie Simone mit ihrer Tochter gebacken hat, möchte ich euch heute ein Rezept Schritt für Schritt erklären.
1. Schritt: Deko basteln mit der Gugl-Tattoo-Schablone


2. Schritt: Der Gugl-Teig - in unserem Fall Papageien-Cookie-Gugl
Zuerst haben wir die Butter und den Zucker schaumig gerührt, dann Eier und Salz hinzugegeben. Im letzten Schritt haben wir das Mehl-Backpulver-Gemisch drüber gesiebt. Der Backofen wurde nicht wie im Rezept beschrieben auf 210 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt, sondern auf 180 Grad Umluft.
Wir haben uns für die intensiven Gelfarben von Wilton entschieden. Sie sind sehr ergiebig und ermöglichen ein intensives Farbergebnis. Normalerweise färben wir damit Fondant für Motivtorten ein, doch auch bei Teigmassen funktionieren sie einwandfrei. Von den Farben her haben wir uns für Azurblau, Blattgrün, Zitronengelb und Rot Rot entschieden.
Fazit: Je mehr Farbe man zufügt, desto dunkler das Ergebnis. Wenn man allerdings mit den Gelfarben arbeitet, sollte man (am besten mit einem Zahnsocher) nach und nach kleinere Mengen hinzugeben, bis das gewünschte Farbergebnis erreicht ist. Und bitte seid vorsichtig mit den Fingern und Kleidern (notfalls Einweghandschuhe benutzen).
3. Schritt: Aufteilen und einfärben des Teigs:

Fazit: Je mehr Farbe man zufügt, desto dunkler das Ergebnis. Wenn man allerdings mit den Gelfarben arbeitet, sollte man (am besten mit einem Zahnsocher) nach und nach kleinere Mengen hinzugeben, bis das gewünschte Farbergebnis erreicht ist. Und bitte seid vorsichtig mit den Fingern und Kleidern (notfalls Einweghandschuhe benutzen).
4.Schritt: Förmchen füllen, ausbacken und dekorieren.


Für unsere Backformen war die Temperatur und Backzeit ideal, das kann aber je nach Herdart variieren.
Für den Zuckerguss haben wir Puderzucker mit etwas Zitronensaft vermischt und ihn als Klebebasis für die Deko benutzt. Da die Gugl-Tattoos leider keine optischen Highlights waren, haben wir alternativ Fondantherzchen und -blümchen ausgestochen und Zuckerperlen benutzt. Für die Zuckerperlendekoration haben wir die Gugl zuerst kopfüber in den Zuckerguss und danach in ein Zuckerperlenbad getaucht. Um die Fontantdekoration zu fixieren haben wir einfach mit einem Löffel den Guss darüber geträufelt. Kurz antrocknen lassen und fertig sind die kleinen süßen Verführungen.
Fazit und Kommentar meiner Tochter (4 Jahre alt): Die sind ja gar nicht mal so schlecht!
Ein absolutes Highlight für jeden Kaffeetisch, denn die Kids lieben die bunten Farben. Der Grundteig ist von sich aus nicht so zuckrig, weshalb er gut etwas Süße durch Toppings verträgt. Wir werden ganz bald wieder backen und noch andere Rezepte ausprobieren.
Unter den fleißigen Lesern unserer außergewöhnlichen Blogtour verlosen wir ein "Bunte Gugl-Welt"-Backbuch- und Gugl-Tattoo-Set.
Um eure Gewinnchancen zu steigern, könnt ihr an jedem Blogtourtag ein Los sammeln. Was ihr hierfür tun müsst ist ganz einfach.
Findet die zwei Mini-Gugl-Backbücher, die ich im Text versteckt habe.
Kommentiert mir die Positionen und schon seit ihr dabei.
Wer hier nicht antworten kann oder will, der darf mir gerne auch eine Email an:
Martina.Suhr@googlemail.com schicken. Ich füge dann den Kommentar ein.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen.
Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
Das Gewinnspiel wird von buchreisender.de organisiert.
Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
Das Gewinnspiel endet am 29.04.2016 um 23:59 Uhr.
Hier nochmal die einzelnen Blogtourbeiträge in der Übersicht:
1. Tag: Willkommen in der Bunten Gugl-Welt bei Stefanie
2. Tag: Backen mit den Kids bei Simone
3. Tag: Gugl Schritt für Schritt bei mir
4. Tag: Das Back-Tagebuch bei Desiree
5. Tag: Lustige Dekors mit der Gugl-Tattoo-Form bei Hjördis
6. Tag: Chalwa Heigls Gugl Welt bei Sonja
Die Gewinnerbekanntgabe erfolgt auf allen Blogs.
Ich hoffe, euch hat es genauso viel Spaß gemacht wie uns. Es war wirklich eine kleine Genussreise.
Hallo und guten Tag,
AntwortenLöschenhey was für eine tolle Blogtour...Danke dafür!!
Erster Mini-Gugl-Backbuch
Fazit: Sollten wir es nochmal mit den selbstgemachten Gummibärchen versuchen, werden wir definitiv die Formen leicht mit Stärke bestäuben und den Schaum abschöpfen......gleich dann auf der rechten Seite von diesem Text!!
Zweiter Mini-Gugl-Backbuch
Fazit: Die Förmchen mussten wir nicht fetten, denn der Teig enthält Anteilig so viel Fett, dass sie sich problemlos lösen.
Für unsere Backformen war die Temperatur und Backzeit ideal, das kann aber je nach Herart variieren.......wieder auf der rechten Seite vom Text davon.
Hoffe, habe es so gut beschrieben.
Danke für die tollen Fotos und guten Beschreibungen.
LG..Karin...
Hallo,
AntwortenLöschenich habe jeweils ein Buch neben dem Fazit zum 1. und 4. Schritt entdeckt. :)
Die Gugls sehen echt schick aus. Muss ich auch mal testen. :)
LG
SaBine
Hey
AntwortenLöschenJeweils ein Mini Gugles Backbuch ist neben dem 1 und dem 4 Fazit.
Liebe gruesse Shuting
Nett, obwohl mich quietschbunte Kuchen verschrecken. Ja Gummibärchen müssen eine Trennschicht haben.
AntwortenLöschenHallo ,
AntwortenLöschenVielen Dank für den interessanten Beitrag .
Mini Gugeles Buch habe ich gefunden neben den 1 Fazit :
Sollten wir es nochmal mit den selbstgemachten Gummibärchen versuchen, werden wir definitiv die Formen leicht mit Stärke bestäuben und den Schaum abschöpfen
und den 2 neben Fazit :
Die Förmchen mussten wir nicht fetten, denn der Teig enthält Anteilig so viel Fett, dass sie sich problemlos lösen.
Für unsere Backformen war die Temperatur und Backzeit ideal, das kann aber je nach Herdart variieren.
Liebe Grüße Margareta Gebhardt
margareta.gebhardt@gmx.de